01. Juni, 18 Uhr: Ausstellungseröffnung „KLIMA WANDELT – Wie der Klimawandel die Welt verändert“, Einführungsvortrag von Jürgen Rahmel, Dezernatsleiter Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer, zu sehen ist die Ausstellung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW bis Ende Juni, Ort: Bürgerhaus Schortens, Weserstr. 1 (SPD-Ortsverein Schortens)
03. Juni, 11-13 Uhr: Gartentreff - Salat, Ort: Naturschutzhof Wittmunder Wald e. V., Auricher Straße 92, Infos: 04971/9273085 oder wittmunder-wald.de/veranstaltungen, Teilnahme kostenlos (Naturschutzhof Wittmunder Wald)
05. Juni, 16.30-18 Uhr: Kreativspaziergang „Entspannt in den Sommer“, Sommer-Kräuter kennenlernen, Sonnen- und Insektenschutz, Kinesiologische Übungen, Treffpunkt: Am Freibad Jever, Kosten: 16€ p.P., Kinder frei oder ermäßigt, inkl. Unterlagen zum Mitnehmen, Infos und Anmeldung: www.kreativspaziergang.de
05. Juni, 17-18.30 Uhr: Online Vortrag Balkonkraftwerke, Solarstrom vom Balkon direkt in die Steckdose, Teilnahme kostenfrei, Anmeldung: https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/node/5471 (Verbraucherzentrale)
06. Juni, 17-18.30 Uhr: Vogelspaziergang durch den Wittmunder Wald, Ort: Naturschutzhof Wittmunder Wald e. V., Auricher Straße 92, Infos: wittmunder-wald.de/veranstaltungen, Teilnahmebeitrag 3€ p.P., Fernglasverleih möglich, Anmeldung: kontakt@wittmunder-wald.de (Naturschutzhof Wittmunder Wald)
06. Juni, 18.30 Uhr: Vogelkundliche Fahrradtour in das Gebiet der Clevernser Sietwendung, möglichst ein Fernglas mitbringen, Treffpunkt: Ortausgang Jever Richtung Wittmund, hinter der Brücke über das Mühlentief und der scharfen Kurve in Richtung Wiefels (WAU Jever)
07. Juni und 21. Juni, vormittags: Energie-Beratungsstützpunkt Wittmund zum Thema „Die eigene Solaranlage“, Energieberater der Verbraucherzentrale stehen für kostenfreie 45-minütige Beratungen zur Verfügung, Terminvergabe: klimaschutz@lk.wittmund.de (Landkreis Wittmund)
09. Juni bis 06. Juli: Ausstellung „Dein Smartphone – Eine Umweltkatastrophe?“, Ort: Stadtkirche Jever, Am Kirchplatz, Workshops für Schulklassen möglich, Eintritt frei, Infos: 01631/817599 oder info@weltladen-jever.de (Weltladen Jever)
09. Juni, 17-22 Uhr: Lange Nacht der Wissenschaft Wilhelmshaven, bei elf wissenschaftlichen Einrichtungen und Vereinen gibt es Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen, Ort: Botanischer Garten, Neuengroder Weg 26, Eintritt frei, Infos: www.nwdug.de/aktuelles/lange-nacht-der-wissenschaft (Nordwestdeutsche Universitätsgesellschaft e.V.)
11. Juni, 9 Uhr: Fußexkurison „Die Vogelwelt im Landschaftsschutzgebiet Hessens“, Referent: Dr. Samuel Nietzer, Treffpunkt: Ebkeriege Ecke Hessenser Weg, Spende von 3€ p.P. erbeten (NABU WHV)
11. Juni, 11 Uhr: Veganer Mitbring-Picknick-Brunch, teile dein veganes Lieblingsgericht mit anderen, Getränke werden kostenfrei gestellt, Ort: Auf dem Gelände vom Umweltzentrum Schortens, Ginsterweg 10, Anmeldung bis 06.06.23: info@kuestenwandel.de oder 04461/891652, Infos: https://kuestenwandel.de/anbieter-initiative/fin-friesland-isst-nachhaltig (FIN – Friesland isst nachhaltig)
12. Juni, 17.15-18.45 Uhr: Kräuterwanderung „Krut un Unkrut“, Referentin: Heike Duden, Kosten: 8€ p.P., Kinder frei, Anmeldung und Treffpunkt: Tourismusbüro Jever 04461/939261
14. Juni, 14-15.30 Uhr: Moorwanderung im Spolsener Moor, Referent: Wolfgang Andrée, Treffpunkt: Hinweisschild Moorlehrpfad am Heinendamm, Parken im Zollweg möglich, Kosten 5€ p.P., Kinder bis 14 Jahre frei, Anmeldung: 04452/948662 (Gemeinde Zetel)
14. Juni, 16-18.30 Uhr: NABU Abenteuer Natur – Wohnungssuche, Lebensräume entdecken und gestalten, ab 6 Jahren, Ort: Stadtpark Wilhelmshaven, Wiemkerei, Kosten: 5€ p.P., NABU Mitglieder frei, Anmeldung bis 12.6.: info@gruen-u-bunt.de (grün&bunt)
15. Juni, 15-18 Uhr: Schnorcheln „Wer lebt im Banter See?“, Leitung: Katharina Kniesz und Alexandra Möller, Treffpunkt: Kiosk Klein Wangerooge, WHV, eigene Schnorchelausrüstung nötig und ggf. Neoprenanzug, Kinder bis 7 Jahre nur in Begleitung der Eltern, Spende von 3€ p.P. erbeten (NABU WHV)
16. Juni, vormittags: Energie-Beratungsstützpunkt auf Spiekeroog, Energieberaterin der Verbraucherzentrale steht für kostenfreie 45-minütige Beratungen rund um das Thema Energie zur Verfügung, Terminvergabe: klimaschutz@lk.wittmund.de (Landkreis Wittmund)
17. Juni, 14-17 Uhr: Repair Café in Wittmund, Ort: Breslauer Str. 19-21, Räume der Jugendwerkstatt Vhs Wittmund, Infos: klimaschutz@lk.wittmund.de oder 04462/861274 (Landkreis Wittmund)
19. Juni, 17-19 Uhr: Online Vortrag mit Gruppenberatung - Strom erzeugen mit Photovoltaik, Anmeldung: 19. Juni, 17 – 19 Uhr: Strom erzeugen mit Photovoltaik - Online-Vortrag mit Gruppenberatung: https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/veranstaltungen (Klimaschutzagentur Niedersachsen)
24. Juni, 10-15 Uhr: Exkursion zum Langwarder Groden „Was wurde aus der Ausgleichsfläche für den Jade-Weser-Port?“, anschließend Picknick im Streuobstgarten, Leitung: Stefanie Eilers und Detlef Glückselig, Treffpunkt: NABU-Infozentrale, Rüstersieler Str. 56, WHV, Anmeldung bis 15.06.23 an info@nabu-wilhelmshaven.de, Spende von 3€ p.P. erbeten (NABU WHV)
24. Juni, 11-13 Uhr: Gartentreff - Kräuteröle selbst machen, Ort: Naturschutzhof Wittmunder Wald e. V., Auricher Straße 92, Infos: 04971/9273085 oder wittmunder-wald.de/veranstaltungen, Teilnahme kostenlos (Naturschutzhof Wittmunder Wald)
24. Juni, 11-16 Uhr: LandFAIRgnügen Altmarienhausen, verschiedene Stände und Aktionen sowie kulinarische Highlights der Biosphärenregion und dem fairen Handel, Infos: www.fairtrade-towns.de/fairtrade-towns/stadt/landkreisfriesland (Fairtrade-Steuerungsgruppen Friesland und Wilhelmshaven)
24. Juni, 14-17 Uhr: Naturforscher „Sommerküche für Kids“, ab 9 Jahre, Ort: Stadtpark Wilhelmshaven, Wiemkerei, Kosten: 5€ p.P., JuniorRanger und NABU Mitglieder frei, Anmeldung bis 20.6.: info@gruen-u-bunt.de (grün&bunt)
24. und 25. Juni: Tage der offenen Gärten in Friesland und umzu, Adressen ab Mitte Juni unter www.ruz-schortens.de (RUZ Schortens)
25. Juni, 14-16 Uhr: Familienspaziergang im Neuenburger Holz - Der Sommerwald, Treffpunkt: Wanderparkplatz Neuenburger Holz an der B 437 nahe des Ortseingangs Neuenburg, Kosten: 5€ p.P., Kinder bis 14 Jahre 2,50€, Anmeldung nicht erforderlich (Niedersächsische Landesforsten)