Materialien

Das RUZ verleiht kostenfrei Unterrichtsmaterialien, wie Literatur, Filme, Bastelbroschüren oder Equipment für biologische oder chemische Probenahmen und Untersuchungen, bis hin zu Binokularen oder Themenkisten.

Die Materialien können Sie als kreative Ergänzung zu Ihrem Unterricht bei uns bestellen, für die Grundschule oder Sek I und II. Die Sammlung des RUZ verfügt über Bestimmungsliteratur (als Klassensatz) und ausgewählten Hörbeispielen (Wölfe, Vogelstimmen), aber auch zahlreichen technischen Geräten, die sie im Folgenden aufgelistet finden.

Material Nachhaltigkeit

Klimafrühstücks-Koffer
Klimakoffer

Der Koffer Klimafrühstück ist ein Unterrichtsangebot für 3. bis 6. Klassen. Am Beispiel des täglichen Frühstücks wird aufgezeigt, welcher Zusammenhang zwischen unserem Konsumverhalten und dem Thema Klimaschutz besteht. Etwa warum es nicht sinnvoll ist, im August Äpfel aus Neuseeland zu kaufen oder Unmengen an kleinen Wegwerfjoghurts zu verputzen. Durch die Kombination von Theorie und Praxis begreifen die Schüler, dass jeder – egal wo – zum Klimawandel beiträgt und von den Folgen betroffen ist. Näheres in der Projektbeschreibung.

Der Koffer enthält folgende Materialien:

  • Produktkärtchen für Marmelade, Butter und Co
  • eine Weltkarte, einen Saisonkalender
  • eine Weltkugel als aufblasbaren Ballon
  • eine große durchsichtige Plastiktüte als CO2-Modell
  • Illustrationen von LKW, Flugzeug, Schiff und Bahn
  • Bilder von Klimaveränderungen auf unserer Erde
  • Auswertungsbögen in verschiedenen Größen
  • weitere Unterrichtsideen zum Thema Klima
  • eine ausführliche Lehrerhandreichung

Das Projekt hat seinen Ursprung beim KATE e.V. in Berlin. Die Anfertigung der ausleihbaren Koffer des RUZ wurden gefördert von Nordfrost.

Klimakiste mit Spiel "Keep Cool"

Materialkiste

Zur Bearbeitung des Themas Energiesparen und Klimaschutz in der Sekundarsstufe, steht im Umweltzentrum die KlimaContest Materialkiste in zweifacher Ausfertigung zur Ausleihe bereit.

Klimaspiel "Keep Cool"

Das Klima aufs Spiel setzen? Verhandelt beim strategischen Brettspiel „Keep Cool“ als Vertreter einer Ländergruppe über Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen und trefft Entscheidungen bezüglich eurer wirtschaftlichen Entwicklung.

Keep Cool ist ein Klimaspiel für bis zu 6 Personen/Personengruppen ab 12 Jahren. Es zeigt anschaulich welche Auswirkungen die Entscheidungen von Unternehmen und Politik auf die Entwicklung der Erderwärmung hat. Das Spiel steht in zweifacher Ausführung zur Ausleihe für Schulen zur Verfügung. Für die Erklärung der Regeln haben wir eine Powerpoint Präsentation angefertigt, die ebenfalls genutzt werden kann.

Escape Climate Game

Für Schüler*innengruppen ab Klasse 8 mit 20-30 Teilnehmer*innen. Spieldauer 90 Minuten. Weitere Infos.

Materialien "Klimaschutzschule"

BNE-Bildungseinheit zum Thema Klima für die Klassen 9 und 10. Nach der Arbeit an PC-Stationen folgt in Kleingruppen eine kreative Zeitreise ins Jahr 2040 anhand beispielhafter Handlungsfelder. Mehr Infos.

 

 

 

Materialkiste "Virtuelles Wasser"

Das „Wasser-Frühstück“ soll Kindern und Jugendlichen das Thema „virtuelles Wasser“ näherbringen. Es soll ihnen helfen zu erkennen, was virtuelles Wasser ist und wo es uns in unserem täglichen Leben begegnet. Sie begreifen, dass es einen Zusammenhang zwischen unsrem Konsumverhalten und diesem doch recht komplexen Thema gibt. Benötigtes Material sowie eine Handreichung und weiterführende Informationen sind in der Box „Virtuelles Wasser“ zusammengestellt und können so entliehen werden. Weitere Informationen dazu finden sich im Bereich Bildung > Grundschule bzw. Sekundarstufe.

Material "Papierschöpfen"
Themen wie Verbrauch von Ressourcen, Abholzung von Wäldern durch Papierverschwendung  oder Möglichkeiten des Papierrecycelns, sie lassen sich mit unserer Materialkiste praktisch und anschaulich vermitteln.
Stellen die Kinder mit gesammeltem Zeitungspapier ihr eigenes Stück Papier her, gelangen sie zu einer höheren Wertschätzung von Papier und dessen Verbrauch. Je nach thematischem Tiefgang lässt sich das Papierschöpfen mit fast jeder Altersgruppe durchführen, von 4 Jahren an. Die Vorbereitungen sind einfach und in wenigen Minuten zu treffen. Hilftstellung gibt z.B. dieses Youtube-Onlinevideo. Von uns erhalten Sie alle Materialien für Ihre Schulklasse oder Kindergartengruppe: Schöpfrahmen, Filzunterlagen, Schöpfwannen.
Stationenlernen mit Rollenspiel "Plastik"

Die Plastik-Kisten enthalten wichtiges Zubehör für die Durchführung des von uns entwickelten Stationenlernens mit Rollenspiel "Sollen Kunststoffe vom Planeten Erde verschwinden?". Hiermit kann die Bildungseinheit nach einer Einweisung selbststänig durchgeführt werden. Das Angebot steht auch als buchbare Veranstaltung zur Verfügung, sofern Termine frei sind. Es ist geeignet für die Klassenstufen 7-10. Weitere Informationen finden Sie unter Bildung.

Natur entdecken

Ökologische Untersuchung

Für die Untersuchung der Ökosysteme Wald und Gewässer sind Kescher, Probeschalen, Lupengläser, Werkzeuge, Messgeräte, Bodenprobennehmer und einiges mehr ausleihbar.

Wolfskoffer
Foto: Frauke Harland

Der Wolfskoffer soll Kinder und Jugendliche anlässlich der Rückkehr des heimischen Wildtieres nach Niedersachsen informieren. Er enthält die Nachbildung eines Wolfsschädels und weitere spannende Materialien, um die Wolfsbiologie anschaulich zu vermitteln. Zudem finden sich Kopiervorlagen und Unterrichtsentwürfe für Lehrkräfte.
Ergänzend kann nach einer Einweisung auch Material aus dem Bildungsprojekt "Wölfen auf der Spur" genutzt werden. Näheres dazu finden Sie unter "Bildung" in der jeweiligen Schulstufe.
Inhalt:

  • Trittsiegel Wolf und Hund
  • Wolfspfote
  • 4 Beutefelle
  • Kralle
  • Lupe
  • Wolfschädel
  • Kotmodell
  • Handpuppe
  • Zollstock
  • Wolfsspur
  • Wolffell
  • CD mit Wolfsgeheul
  • DVD „Wölfe in der Lausitz“
  • Materialien der Uni Hildesheim
  • Materialien des Schulbiologiezentrums Hannover
  • Broschüre „Ökologie und Verhalten des Wolfes“
Moorkisten

Moorkiste "Friesische Hochmoore"


Die Moorkiste enthält Arbeitsmaterialien für den Unterricht und Arbeitsgeräte für Exkursionen zum Thema "Friesische Hochmoore". Die Materialien sind für den Unterricht von der 4. bis zur 7. Klasse geeignet. Die Kiste kann im RUZ ausgeliehen werden.
Inhalt:

Ferngläser
Becherlupen
Kescher
Bestimmungsbücher
Experimentieranleitungen
Arbeitsmaterialien
Fachbücher

MooNi "Moor und Klimaschutz in Niedersachsen"

Die Box beinhaltet Materialien für die Jahrgänge 7 bis 9. Anhand von 8 Stationen kann in 2 Arbeitsphasen zum Thema Moorschutz gearbeitet werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bewusstmachung des ökologischen Wertes der Moore als Kohlenstoffdioxid-Senke.
 
Mit Hilfe des Tisches (im Hintergrund ist die Oberfläche zu sehen) steigen Schüler in die Problematik ein. Es stehen magnetische Darstellungen zur Verfügung, die an verschiedenen Positionen angebracht werden können. Zu den Stationen finden Sie detaillierte Anleitungen, alle benötigten Materialien und Infomaterial. Die Box kann also auch ohne Labor genutzt werden. Lediglich die Verbrauchsmaterialien müssen hinzugefügt werden.
Für Schüler ab Klasse 10 wird wiederum eine Stationenarbeit angeboten, die durch ein Planspiel ergänzt wird. Mehr zu dem Projekt MooNi finden sie hier.

Wald- und Wasserrucksack

Lust auf Natur? Freizeitangebote für Menschen mit und ohne Behinderungen. Familien und Gruppen können diese praktischen Begleiter für Ausflüge und Wanderungen ausleihen.

praktischer Begleiter   praktischer Begleiter

Es die Möglichkeit mit einem Rucksack voller Ideen auf Entdeckungstour zu gehen. Die Themenrucksäcke "Wald" und "Wasser" ermöglichen ein hautnahes Erlebnis mit den Elementen, so dass die Spaziergänge in der Natur alles andere als langweilig werden.
In den Rucksäcken befinden sich in einfacher Sprache verfasste Anleitungen zu Tast- und Fühlspielen, Schaufeln, Becherlupen, Kescher, Fantasiereisen, Wald- und Wasserlieder und vieles mehr.

Ideen zum Ausleihen im prall gefüllten Waldrucksack und Wasserrucksack:

  • Spannende Experimente
  • Kreative Spiele
  • Fantastische Geschichten
Equipment Apfelsaftherstellung

Alle Materialien zum Apfelsaftpressen verleihen wir gerne nach Absprache.

Energie Experimente

Energie-Erlebnis-Kisten

Die Energie-Erlebnis-Kisten enthalten Modelle, Experimente und Messgeräte zum Themenkomplex „regenerative/erneuerbare Energien“. Sie sind ab der 4. Klasse zu empfehlen. Anhand des Materials können sich die Schülerinnen und Schüler verschiedene Formen und Erzeugungsmethoden von Energie in Experimenten selbstständig erarbeiten.

Es können folgende Energie-Erlebnis-Kisten im RUZ zu folgenden „Energiethemen“ ausgeliehen werden:

  • Energie aus Brennstoff (1x): Mit einer Dampfturbine können Schüler und Schülerinnen  nachempfinden, wie es durch das Verbrennen von Brennstoff zu Energie kommt.
  • Energie aus Muskelkraft (2x): Durch einen Kurbelgenerator können Schülerinnen und Schüler durch fleißiges Kurbeln selber Energie erzeugen und Geräte damit zum Laufen bringen. Der Kurbelgenerator kann an verschiedene Geräte angeschlossen werden.
  • Energie vom Wind (2x): Mit Föhn und Windrad können Schüler und Schülerinnen selbst ausprobieren, wie uns der Wind Energie liefert.
  • Energie von der Sonne (2x): Das Hausmodell bietet Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, zu testen, wie aus Sonnenenergie Strom wird.
  • Wärmeenergie von der Sonne (1x): Wärmelampe und Wasserflasche zeigen den Schülern und Schülerinnen, wie groß die Energie der Sonne ist und wie man sie nutzen kann.

Alle Energie-Erlebnis-Kisten enthalten zusätzlich zum Material die Anleitungen zu den entsprechenden Versuchen sowie Kopiervorlagen der Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen. Mit Hilfe dieser können die Experimente von der Lehrkräft selbst angeleitet werden. Die RUZ Mitarbeiter geben bei Erstausleihe eine Einweisung. Das Angebot kann auch als Veranstaltung, die dann von RUZ-Mitarbeitern durchgeführt wird, gebucht werden.

Richtig Lüften mit Modellkoffer

Manchmal können Sie viel erzählen…doch deutlich wird erst, was zu sehen ist!

Mit unserem Lüftungsmodell veranschaulichen Sie Kindern ab dem Kindergartenalter wie die Wärmezirkulation bei unterschiedlichen Fensterstellungen im Klassenraum verteilt ist – kurz gesagt, wie Sie die Wärme bei gekippter Position zum Fenster hinaus heizen. Dass frische Luft allerdings schnell beim Stoßlüften hineinkommt. Eine Rauchkerze macht dabei die Luftströmungen sichtbar, die Teelichter erzeugen Wärme, wie ein Heizkörper.

Das Lüftungsmodell lässt sich ganz praktisch auch auf ihr Klassenzimmer beziehen, messen können Sie den Austausch von Fischluft und verbrauchter Luft im Raum mit unserem CO2-Messgerät, das wir gerne mit verleihen.

Wollen Sie das Modell, Messgerät oder auch unsere persönliche Unterstützung? Dann sprechen Sie uns an. Gerne präsentieren wir die Materialien oder erklären sie innerhalb einer Unterrichtseinheit.

 

Wasser-Rad zur Stromerzeugung

 

Bei Interesse an unseren Materialien melden Sie sich gerne,

per Telefon unter 04461-891652
oder via Mail an info@ruz-schortens.de.